| Aquafloc Metallsalzprodukte Fäll- und Flockungsmittel |  | |
|
Wasseraufbereitung Die Wasseraufbereitung ist die zielgerichtete Veränderung der Wasserqualität. Sie umfasst im Wesentlichen zwei Gruppen der Behandlung: - Entfernung von Stoffen aus dem Wasser (z. B. Reinigung, Sterilisation, Enteisenung, Enthärtung, Entsalzung);
- Ergänzung von Stoffen sowie Einstellen von Parametern des Wassers (z. B. Dosierung, Einstellung von pH-Wert, gelösten Ionen und der Leitfähigkeit).
Die Wasseraufbereitung ist ein wesentlicher Verfahrensschritt bei der Produktion von Trinkwasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserversorgung). Verfahren der Wasseraufbereitung Die Aufbereitungsverfahren können wie nachstehend beschrieben gegliedert werden: - physikalische Verfahren (z. B. Belüftung, Verdüsung, Sedimentation, Flotation, Adsorption, Vakuumverfahren, thermische Einwirkungen), hierzu zählt im weiteren Sinne auch die mechanische Aufbereitung (z. B. Rechen, Siebe, Filter)
- chemische Verfahren (z. B. Oxidation, Desinfektion, Flockung, Entcarbonisierung, Ionenaustausch )
- Membranverfahren (z. B. Nanofiltration, Osmose, Elektrodeionisation )
- biologische Verfahren (biochemische Oxidation, Schlammfaulung, anaerobe Abwasserreinigung)
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über verschiedene Aufbereitungs-Prozesse und deren Anwendungszwecke. Prozess | Anlagenkomponente | Zweck | Siebung | Rechen, Trommelsieb, Mikrosieb | Entfernung von größeren Feststoffen und Schwimmstoffen | Sedimentation | Sandfang, Absetzbecken | Entfernung kleinerer Schwimmstoffe, Sand, geflockter Schwebstoffe | Filtration | Filter, Sandfilter, Kerzenfilter, Anschwemmfilter, Mikrofiltration,Ultrafiltration, Nanofiltration | Entfernung von Schwebstoffen (Partikeln) u.a. Fe oder Mn | Adsorption | Aktivkohlefilter | Anlagerung von z. B. adsorbierbaren halogenierten Kohlenwasserstoffverbindungen (AOX) oder Farbstoffen | Flotation | Flotationsbecken | Entfernung von feinen Schmutzpartikeln durch Einblasen von Luft | Flockung | Flockungsbecken | Entfernung von Kolloidstoffen und feinen Schmutzpartikeln durch Zugabe von Flockungsmitteln (Entladung der Partikel) und Einstellung des pH-Wertes. Kann auch mit einer Filtration verbunden sein (Flockungsfiltration). | Fällung | Fällungsbecken bzw. Fällungsfiltration | Umwandlung gelöster Stoffe in ungelöste Stoffe und anschließende Sedimentation oder Flockung. | Oxidation | Belüftungsanlagen und Kiesfilter | Entfernung von gelösten Eisen- und Manganionen (Enteisenung und Entmanganung). Das oxidierte Eisen- und Mangan lagert sich am Kies an und wird durch Rückspülen der Filter wieder entfernt. | Entsäuerung | Entsäuerungsanlage | Entfernung der aggressiven Kohlensäure. Dient der Vermeidung von Korrosion im Rohrnetz. | Enthärtung | Enthärtungsanlage, Nanofiltration Niederdruckumkehrosmose | Entfernung von Ca2+ und Mg2+ (Bei der Nanofiltration eingeschränkt) | Entcarbonisierung | Entkarbonisierungsanlage | Reduzierung der temporären Härte zur Verminderung der Abscheidung von Calciumcarbonat auf Oberflächen der Rohrleitungen und Wärmeaustauscher | Entsalzung (Desalination) | Entsalzungsanlage, Umkehrosmose | Entfernung von Salzen z. B. zur Aufbereitung von Meerwasser zu Trinkwasser und zur Bewässerung | Vollentsalzung | VE-Anlagen, Regenerierbare Mischbettaustauscher, Patronenaustauscher, Umkehrosmose, Elektrodeionisation | Entfernung von Salzen z. B. zur Erzeugung von Rein- und Reinstwasser | Selektivaustausch | Ionenaustauscheranlagen mit speziellen Harzen | z. B. Entfernung von Uran und anderen Schwermetallen aus dem Abwasser, Recycling von Metallen | Strippen | Strippbecken | Entfernung durch Einblasen von Luft/Gasen. Damit werden in Entsprechung des Dampfdruckes gelöste Wasserinhaltsstoffe in die gasförmige Phase übergeführt und somit aus dem Wasser entfernt. | Desinfektion | Sonderbecken, Zugabe in das Rohrnetz | Entkeimung durch Chlor-, Chlordioxid- Ozonzugabe, der UV-Bestrahlung oder durch Ultrafiltration | Dosierung | Dosieranlagen für Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase | Zugabe von Chemikalien zur gezielten Beeinflussung der Wasserbeschaffenheit, z. B. der Ablagerungstendenz oder Korrosionsneigung | Biochemische Verfahren | Beispiel: Denitrifikation | Ausnutzung biochemischer Vorgänge. In der Denitrifikation wird der Nitrat-Gehalt belasteten Rohwassers entweder durch Kohlenstoffzugabe im Untergrund oder in einem Reaktor vermindert. | Spezielle Behandlung | Sonderbecken für verseuchte Abwässer | Spezielle Behandlung von Abwässern, welche mit zunächst unbekannten Stoffen oder Lebewesen verseucht sind. Beispiele: Unbehandelte Abwässer aus Galvanisierungsbetrieben oder Fadenwürmer. |
Quelle: Wikipedia
|
 |
|  | |